AkzoNobel führt eine neue Generation von Wasserbasislacken ein, um die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Produktivität von Karosseriewerkstätten deutlich zu steigern.
03-02-2025
AkzoNobel stellt Autowave Optima vor, die neue Generation von One-Stop-Wasserbasislacken, die Karosseriewerkstätten dabei unterstützen, die perfekte Kombination aus Produktivität und Nachhaltigkeit zu liefern und gleichzeitig die Qualität und Leistung zu bieten, für die die Premium-Basislacke von AkzoNobel bekannt sind.
Aufbauend auf 30 Jahren Erfahrung im Bereich Wasser haben AkzoNobel Forscher, Wissenschaftler, Technik- und Vertriebsteams aus aller Welt gemeinsam mit ausgewählten Kunden für das AkzoNobel Premiummark Sikkens diesen Basislack der nächsten Generation entwickelt, getestet und verfeinert.
Dieser neue Basislack ermöglicht bis zu 50 % schnellere Verarbeitungszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Basislackapplikationsmethoden. Bei perfekter Deckkraft in nur 1,5 statt 2 Schichten ergibt sich aufgrund der hohen Pigmentierung eine Einsparung an Lackmaterial von durchschnittlich ca. 15 %*.
Die One-Stop-Applikation, bei der kein Ablüften zwischen den Schichten erforderlich ist, erfordert nur einen einzigen Gang des Technikers in die Spritzkabine. Die kurzen Applikationszeiten führen zu 60 % geringeren Energiekosten und 60 % weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Basislack* mit 380 g/l VOC (10 % unter der gesetzlichen Vorgabe von 420 g/l). Dass Nachhaltigkeit, Produktivität und Profitabilität im Einklang stehen können, beweist diese neue Generation der Wasserlacktechnologie.
Autowave Optima ist einfach aufzutragen und zu mischen und kann für jede Art von Reparatur in jedem Klima verwendet werden. Das komplette Tonersortiment deckt eine breite Palette von Solid-, Metallic-, Pearl-, Candies- und Spezialeffekt-Autolacke auf dem Markt ab. In Kombination mit AkzoNobels Portfolio an schnelltrocknenden Premiumfüller und Klarlacken steigert der neue Basislack die Systemleistung weiter und erfüllt gleichzeitig höchste OEM-Qualitätsstandards.
Patrick Bourguignon, Direktor des Geschäftsbereichs Automotive & Specialty Coatings von AkzoNobel, sagt: „Wir freuen uns, unseren Basislack der neuen Generation vorstellen zu können. Dieser Basislack spiegelt die DNA unseres Unternehmens und unser Engagement wider, die wichtigsten Herausforderungen der Karosseriewerkstätten - Nachhaltigkeit und Effizienz - anzugehen und mit unserer fortschrittlichen Beschichtungstechnologie wertvolle Zeit und Energie zu sparen.
„Vor drei Jahrzehnten haben wir unseren ersten wasserbasierten Lack auf den Markt gebracht, und seitdem setzen wir mit unseren Teams auf drei Kontinenten neue Maßstäbe in der wasserbasierten Lacktechnologie. Wir stellen auch den Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns, so dass diese Markteinführung mehr als nur einen Basislack feiert. Es ist eine Hommage an alles, was wir unseren Kunden bieten, von fortschrittlichen Produktsystemen bis hin zu unseren hochmodernen digitalen Lösungen und Dienstleistungen. Es ist auch eine Feier unserer Mission, ein vertrauenswürdiger Partner zu sein, der die Produktivität und Leistung der Werkstätten unterstützt, im Einklang mit unserem Ziel, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“
Der Basislack der neuen Generation bietet höchste Farbgenauigkeit und zuverlässige Farbabstimmung durch einen nahtlosen, 100 % digitalen Farbprozess mit dem AkzoNobel Automatchic®-Spektralphotometer und der MIXIT®-Farbrezeptierungssoftware. Kunden können auch von der digitalen Plattform Refinish+ von AkzoNobel profitieren, um KPIs zu verfolgen und die Geschäftsleistung zu verbessern, sowie vom Carbeat ® -Produktionsworkflow-Dashboard, das zur Steigerung der betrieblichen Effizienz beiträgt.
*Die angegebenen Leistungsdaten basieren auf den Benchmark-Tests von AkzoNobel. Weitere Informationen finden Sie unter:
sikkensvr.com/de/autowave-optima